15. – 16. Mai 2024 I Messe Dortmund

12. – 13. Juni 2024 I MesseHalle Hamburg-Schnelsen​

Parallel zur

Intralogistik: Am besten flexibel ​

Die Automobilindustrie macht es uns gerade vor. Sie vollzieht den Abschied vom Fließband, das Henry Ford vor rund hundert Jahren einführte und das für einen enormen Produktivitätsschub sorgte. Neue Automobilfabriken – Leitprojekte sind die Taycan-Fertigung von Porsche und die Factory 56 von Daimler – kommen am Ende der Prozesskette, d.h. in der Fahrzeugmontage, ohne starre Fördertechnik aus.

3D-Druck – Herausforderung oder Chance für die Intralogistik?

Der 3D-Druck boomt. 2019 überschritt der Gesamtmarkt für additive Fertigungstechno-logien erstmals die 10-Milliarden-Dollar-Marke (10,4 Mrd. $) und für die kommenden Jahre wird eine Verdoppelung im Drei-Jahres-Rhythmus vorhergesagt. Das heißt: 2022 werden es schon 20 Mrd. $ sein.

Circular Economy – Wenn die Logistik im Kreis läuft

Ressourcen, Emissionen, Energie, Abfall: Die Industriegesellschaft verbraucht und erzeugt einfach von vielem zu viel, wenn man wirklich langfristig im Sinne der Nachhaltigkeit denkt. Die Folgen sind inzwischen deutlich bemerkbar, die Erderwärmung ist das prägnanteste Beispiel.

Industriemessen 2021: Virtuell, hybrid, digital?

Wie sieht die Industriemesse der Post-Pandemie-Zeit aus? Sicher kann man das noch nicht sagen, aber es gibt Hinweise, wohin die Reise geht und auch neue Konzepte für die Kommunikation auf Messen.

Fünf Monate ohne Industriemessen – Zwischenbilanz und Blick nach vorn

Das war und ist ein – wenn auch unfreiwilliges – Experiment von großer Tragweite: die Industrie ohne Messebetrieb. In den Monaten März bis Juli 2020 hat keine bedeutende Messe mehr stattgefunden. Inzwischen ist es wieder erlaubt, Messen zu veranstalten, denn sie sind keine Großveranstaltungen im Sinne der Corona-Schutzverordnung. Es geht also (bald) wieder los. Darauf freuen sich Messeveranstalter, […]

Ihre

kostenfreien

Messetickets